Damit der Schulbetrieb in den ersten 3 Jahren durch einen Bank-Kredit finanziert werden kann, sind wir auf Bürgschaften von Menschen angewiesen, die uns unterstützen!
Am 14. Mai 2022 hat unsere Lebendige Schule ihre Tore geöffnet und alle zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Es gab hier für alle jede Menge zu entdecken.Alle Räume konnten bestaunt und entdeckt werden. Die Instrumente im Musikraum durften ausprobiert werden. Es gab Spiele im Forscherraum. Der Toberaum hat mit seinen Softbausteinen zum Bauen … Tag der offenen Tür 2022 weiterlesen →
In den Osterferien 2022 wurde die Lebendige Schule Aschen genehmigt und nach den Osterferien am 20.4.2022 starteten 16 Kindern und 3 Lernbegleiter*innen in den Schulbetrieb. Wir freuen uns über den Erfolg, dass der Schulbetrieb der Schule mit dem alternativen Pädagogischen Konzept nun realisiert werden konnte. Die Lebendige Schule Aschen ist eine Grundschule in freier Trägerschaft … Start der Lebendigen Schule Aschen weiterlesen →
Liebe UnterstützerInnen! wir danken allen von euch für den Support und eure Spende an unsere Schule. Mit jedem Euro helft ihr uns dieses Projekt voran zu bringen. Dank der Spenden können wir nun einen Grundstock an Spielsachen für den Außenbereich anschaffen! Herzlichen Dank allen Spendern!
Abschnitt 2
Vier Grundwerte
Die Lebendige Schule Aschen soll ein Ort der Gemeinschaft sein, an dem Kindern und Jugendlichen ein Raum gegeben wird, ihre Persönlichkeit zu entdecken und zu entfalten. Dabei steht das selbstmotivierte Lernen nach eigenen Interessen im Vordergrund. Ein weiterer Aspekt der sich durch das Konzept der Schule zieht ist die Verantwortung für Umwelt und Natur, die in Zeiten des Klimawandels besonders wichtig ist.
Dem Kind gehört der erste Platz und der Lehrer folgt ihm und unterstützt es. Er muss auf seine Aktivität zugunsten des Kindes verzichten. Er muss passiv werden, damit das Kind aktiv werden kann.
Paul Oswald
Grundgedanken der Montessori-Pädagogik (1997) Freiburg: Herder Verlag. S. 40
Eigenständige Persönlichkeit
Kinder sind keine unfertigen Erwachsenen, sondern in jeder Phase ihres Lebens eigenständige Persönlichkeiten.
Célestin Freinet
Vertrauen
Jedes Kind ist einzigartig und verfügt über einzigartige Potenziale zur Ausbildung eines komplexen, vielfach vernetzten und zeitlebens lernfähigen Gehirns. Ob und wie
es ihm gelingt, diese Anlagen zu entfalten, hängt, wie die neueste Gehirn- und Bindungsforschung zeigt, ganz wesentlich davon ab, ob ein Kind ein Gefühl von Vertrauen, Sicherheit und Geborgenheit in intensiven Beziehungen zu unterschiedlichen Menschen entwickeln kann.
Gerald Hüther
Die Bedeutung emotionaler Sicherheit für die Entwicklung des kindlichen Gehirns, In: Kinder brauchen Wurzeln (2005) Karl Gebauer/Gerald Hüther, Ostfildern: Patmos. S.5 ff.
Respekt
Jedes Kind ist einzigartig und hat ein Recht darauf, dass seine Persönlichkeit respektiert wird.
Ingrid Dietrich
Politische Ziele der Freinet-Pädagogik. Aus dem Französichen: Collectif ICEM – Pédagogie Freinet „Perspectives d’éducation populaire. (1982) Weinheim/Basel. S. 53.
Schmied
[m]an wird ein richtiger Schmied durch das Schmieden, durch das Sprechen lernt man sprechen, durch Schreiben lernt man das Schreiben. Es gibt keine andere höhere Regel, und wer sich nicht danach richtet, begeht einen Fehler mit unabsehbaren Folgen.
Anschließend seid ihr darüber entsetzt, dass euer Kind […] aus dem Gleichgewicht gerät in einer Welt, in der es nicht mehr genügt, lesen und schreiben zu können, wo es aber gilt, mit Entschiedenheit und Mut zuzupacken. Durch das Leben bereitet sich das Leben vor.
Am Anfang jeder Eroberung steht nicht das abstrakte Wissen, sondern die Erfahrung, die Übung und die Arbeit.
Célestin Freinet
Die Sprüche des Mathieu. Eine moderne Pädagogik des gesunden Menschenverstandes (1996) Ludwigsburg: Schuldruckzentrum der Pädagogischen Hochschule
Bedürfnisse
Ein Kind, dem man Aktivitäten anbietet, die seinen physischen und psychischen Bedürfnissen entsprechen, ist immer diszipliniert, das heißt es hat weder Regeln noch äußere Verpflichtungen nötig, um alleine oder mit anderen auch einer anstrengenden Arbeit nachzugehen.
Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann, und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt.
Gerald Hüther
Dokumentarfilm „Kinder!“. Buch und Regie: Kahl, Reinhard. Produktion: Archiv der Zukunft. (2007)
Das pädagogische Konzept
Das pädagogische Konzept kann hier als PDF Datei heruntergeladen werden:
In dem Konzept wird das besonderes pädagogisches Interesse dargestellt und die demokratische Struktur der Schule erläutert. Aspekte Rund um den Schulalltag wie das verantwortliche Handeln für Umwelt und Natur, die Umgang mit Mediennutzung sowie die Lernformen, Lernbereiche, Lerndokumentation und Lernentwicklungsberichte werden ausführlich dargstellt. Die Aufgaben der Lernbegleiter*innen und die Struktur der Schule werden beschrieben. Zum Schluss werden die Säulen zur Finanzierung der Schule erläutert.
Die Kernaussagen des pädagogischen Konzepts sind hier in Stichpunkten zusammengefasst:
Kernaspekte des pädagogischen Konzepts
Das Konzept der Lebendigen Schule Aschen richtet sich an reformpädagogischen Ansätzen (Céléstin Freinet, Maria Montessori, u.a.) aus, die der individuellen Persönlichkeit des Kindes Freiraum geben. Außerdem werden moderne neurowissenschaftliche und entwicklungspsychologische Erkenntnisse berücksichtigt (Gerald Hüther u.a.), die belegen, dass Menschen Wissen besser behalten, wenn sie es selbstbestimmt und angstfrei erlernen. Die Eckpfeiler der Pädagogik der Lebendigen Schule Aschen sind:
Mitbestimmung, Verantwortlichkeit und Selbstständigkeit
verantwortungsbewusste Entscheidungsfindung durch die Schüler*innen
zwangloses Lernen, Lernen ohne Zensurendruck
vielfältige Lernformen
Lernen durch Spielen
Verantwortungsbewusster Umgang mit Natur und Umwelt
individuelle Lernentwicklungsberichte anstelle von Zeugnissen
An der Lebendigen Schule Aschen sollen Kinder ihren individuellen Stärken und Schwächen entsprechend unterstützt werden – die Orientierung soll dabei auf den Stärken liegen, sodass häufig angewandte Defizitperspektiven in den Hintergrund rücken. Jedes Kind kann in den verschiedenen Lernbereichen in seinem eigenen Tempo lernen. Es gibt kein „Sitzenbleiben“, nur die persönliche Weiterentwicklung. Es werden keine Klassenarbeiten oder Tests geschrieben. In den letzten zwei Jahren können sich die Schüler*innen gezielt auf die Abschlussprüfungen (Haupt- oder Realschulabschluss) vorbereiten.
Wir sind Eltern, Pädagog*innen und gesellschaftlich engagierte Menschen, die gemeinsam die Bildungslandschaft unserer schönen Heimat erweitern möchten. Im August 2017 haben wir die Gründungsinitiative Lebendige Schule Vechta ins Leben gerufen und verfolgen seitdem das gemeinsame Ziel, für die Kinder in Vechta und Umgebung eine Alternative zu den etablierten Regelschulen zu schaffen.
Im Dezmeber 2021 haben wir ein Gebäude für die Schule gefunden. Der Standort der Schule ist nun etwas außerhalb von Vechta in Aschen (ca. 15 min Fahrzeit). Zum nächstmöglichen Zeitpunkt soll die Lebendige Schule Aschen an den Start gehen und es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, selbstbestimmt, ohne Leistungsdruck und ihrer eigenen Neugier entsprechend zu lernen.
Vorstand
Miriam Rehling Vorsitzende Kulturschaffende
Nicole Hilse Kassenwartin
Nils Freye Schriftführer Student
Sascha Triemer Beisitzer
Stephanie Triemer Beisitzerin
Miriam Rehling Vorsitzende Kulturschaffende
“Jeden Tag kann ich meine Kinder beobachten, wie sie sich – geleitet von ihrer eigenen Neugier – die Welt erschließen. Mit der Gründung der Lebendigen Schule Vechta möchte ich es ihnen ermöglichen, diese Neugier zu kultivieren und sich dabei als aktive, selbstbestimmte und zugleich rücksichtsvolle Mitglieder einer Gemeinschaft zu erfahren.”
Nicole Hilse Kassenwartin
“So vielfältig wie wir Menschen sind, so vielfältig sollten auch Schulen sein! Meine Kinder auf einer freien Schule zu wissen bedeutet für mich Leichtigkeit. Lernen funktioniert meiner Meinung nach nur nachhaltig, wenn es Spaß macht.”
Nils Freye Schriftführer Student
“Ich bin in der Schulgründungsinitiative aktiv, weil ich denke, dass die aktuell präsente Schulform einer dringenden Transformation bedarf. Ich bin seit 12 Jahren in Schulen unterwegs und die meisten Kinder haben bereits nach der ersten Klasse keine Freude mehr am unterrichtsorientierten Lernen; die Gründe dafür sind sehr vielfältig. Ich glaube partizipative, autonom gestaltete Bildungsangebote, wie wir es vorhaben, bringen den unbedingt notwendigen Spaß am Lernen wieder zurück.”
Sascha Triemer Beisitzer
“Jedes Kind ist einzigartig und individuell in seiner Entwicklung. Eine freie Schule schafft Kindern Raum für freie Entfaltung und gibt ihnen die Zeit, die sie benötigen. Dabei auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes zu achten, stärkt sie und lässt sie an sich wachsen. Lernen sollte Spaß machen und frei von vorgegeben Strukturen sein.”
Stephanie Triemer Beisitzerin
“Jedes Kind ist einzigartig und individuell in seiner Entwicklung. Eine freie Schule schafft Kindern Raum für freie Entfaltung und gibt ihnen die Zeit, die sie benötigen. Dabei auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes zu achten, stärkt sie und lässt sie an sich wachsen. Lernen sollte Spaß machen und frei von vorgegeben Strukturen sein.”
Satzung
Hier kann die aktuelle Vereinssatzung als PDF-Datei heruntergeladen werden.